Schlagwort: Segelschiff

Können Schiffe von Computern gesteuert werden?

Können Schiffe von Computern gesteuert werden?

Zur Zeit sind rund 55.000 Frachtschiffe auf See, die die Weltmeere befahren. Sie transportieren die Güter und Lebensmittel, Treibstoffe und Lebensmittel, Autos und Computer, die das Rückgrat des Welthandels bilden. Aber sie tragen auch hohe Umweltkosten, wenn es um Kohlenstoffemissionen geht. Weit weg von unseren Großstädten, weniger sichtbar als unsere umweltverschmutzenden Industrien und Autobahnen, die mit leeren Autos übersät sind, tragen riesige Frachtschiffe ebenfalls zu ihrem beträchtlichen CO2-Fußabdruck bei.
In den letzten 15 Jahren haben Containerschiffe stark zugenommen – um den Faktor fünf „, so Matt Collette, der an der University of Michigan in den USA Schiffsdesign lehrt. Das größte Schiff der Welt, die Triple-E, wird vom dänischen Schiffsgiganten Maersk betrieben und ist 400 m lang, fast vier Fußballfelder lang, 73 m hoch und 59 m breit. Er kann 18.000 Standard 20-Fuß-Container aufnehmen. Würden diese Container aneinandergereiht auf einen Zug gesetzt, wäre dieser fast 110 km lang. Vermutlich ist auch dieses Schiff voll von IT-Ausrüstung und wird von einigen Computer-Administratoren betreut, die vor Ort arbeiten, als auch von IT-Unterstützung aus der Ferne. Es sind oftmals Server vor Ort, sowie ein Zugriff auf Cloud-Systeme. Das Know ist also vorhanden. Wie können wir sie sauberer und effizienter machen, wenn wir in dieser globalisierten Welt ohne diese Riesen nicht leben können? Könnte die Antwort sein, sie selbst segeln zu lassen?

Giganten wie die Triple E dürfen nur (sonders bemerkenswert) mit 20 Personen besetzt sein, aber trotzdem rückt die Automatisierung immer mehr in den Vordergrund, um Autos und Lastkraftwagen sicherer zu machen – auch Schiffe mit solch gigantischen Ausmaßen. Theoretisch könnten diese Meeresriesen ohne Besatzung um die Ozeane wandern, entweder völlig autonom oder von einer zentralen Bodenstation aus gesteuert.
Es gibt zwei wesentliche Treiber für die Automatisierung „, sagt Collette. Zum einen sind die Menschen nicht sehr gut bei langwierigen Wiederholungsaufgaben „, das ist es natürlich, was auf einer langen Seereise Wache haltend ist. Das ist, wenn man Konzentrationsmängel sieht, die dazu führen, dass das Schiff in eine Kollision gerät oder auf Grund läuft „, erklärt er. „Automatisierung könnte solche Unfälle deutlich reduzieren, weil die Computer auf eine zweimonatige Reise gut vorbereitet sind.“
Der zweite Grund sind die Kohlenstoffemissionen. Würde man die Schifffahrt zusammengenommen als ein Land betrachten, so wäre sie das sechstgrößte Land der Welt, gemessen an den CO2-Emissionen, den Bausteinen des vom Menschen verursachten Klimawandels.
Eine der Möglichkeiten, wie wir die CO2-Emissionen reduzieren könnten, besteht darin, sie deutlich langsamer zu machen „, erklärt Collette.
Denn je schneller ein Schiff fährt, desto mehr Treibstoff verbrennt es, sagt Paul Stott, Senior-Dozent an der School of Marine Science and Technology der University of Newcastle-upon-Tyne in Großbritannien. Er sagt:“Steigere die Geschwindigkeit um 10% und du steigst den Kraftstoffverbrauch um 33% bis 46%“, sagt er. read more